Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Pflasterallergie 04 Apr 2009 09:01 #52419

  • Anonym
  • Anonyms Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Guten Morgen
Sehr interessant dieses Forum, ich bin jeden Tag hier und habe schon manches Problem dadurch beheben und erkennen können. Nun habe ich immer wieder eine Pflasterallergie. Ich habe dann Bläschen und es beisst wie verrückt. Dadurch kratze ich mich wund.Im Moment habe ich nur zwei Tupfer auf dem Exit und zwei kleine Streifen Pflaster darüber. Rund um diesen kleinen Verband streiche ich die wunde Haut mit Bepanten plus ein. Sonst benutze ich Mefix (Mepore vertrage ich überhaupt nicht!). Muss man eigentlich den Verband zwingend so gross machen oder reicht ein kleines Verbändchen. Dann möchte ich fragen, ob man den Verband wirklich jeden Tag neu machen muss?
Für Tipps bin ich sehr dankbar. Danika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 11:26 #52420

  • Anonym
  • Anonyms Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Nach Rücksprache mit meinem Arzt wechsle ich das Pflaster jeden zweiten Tag.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 13:33 #52421

  • Ute
  • Utes Avatar
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Dank erhalten: 1
Hallo Danika,

auch mir hatte man am Anfang gesagt, dass ich den Verband im Normalfall alle 2 Tag wechseln soll, aber auf jeden Fall nach jedem Duschen. Wenn man also täglich duscht, heißt das auch: täglich wechseln.

Allerdings hab´ ich nun auch seit einiger Zeit eine Pflasterallergie. Meine PD-Schwester empfahl mir, auf Mepore zu verzichten und einfach eine Kompresse um den Exit zu wickeln. Die muss man dann allerdings auch wieder mit Pflaster befestigen. Mein Arzt meinte beim letzten Besuch, ich könnte auf einen Verband auch ganz verzichten. Nach dem Duschen mit steriler Kompresse abtupfen und täglich ein frisches Unterhemd drüber. Dazu habe ich mich allerdings noch nicht durchringen können. Zuerst wird einem beigebracht, dass man das Pflaster nicht lösen darf, ohne einen Mundschutz zu tragen und dann soll man den Exit gar nicht mehr schützen? Im Moment handhabe ich das so, dass ich eine Kompresse wie eine Manschette um den Exit wickele und nur oben und unten jeweils mit einem winzigen Pflasterstreifen fixiere. Ist zwar nicht dicht, aber ich fühl mich damit sicherer, als wenn gar nichts drauf wäre. Der Exit sieht jetzt nach ca. 6 Wochen weder besser noch schlechter aus als mit Mepore. Allerdings ist meine Haut nun dort extrem gerötet, wo die winzigen, kleinen Pflasterstreifen die Manschette fixiere. Ob ich´s doch mal ganz ohne versuche? Hat vielleicht jemand damit Erfahrungen?

Gruß

Ute

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 14:05 #52422

  • Minoas
  • Minoass Avatar
  • Offline
  • Noch wenige Beiträge
  • Noch wenige Beiträge
  • Beiträge: 3
  • Dank erhalten: 0
Hallo,

Ich habe jetzt seit einem Jahr den PD-Katheder und eigentlich auch immer einen Verband drauf. Zuerst hatte ich das Pflaster von Medipore, was auf einer 3m Rolle kommt, das habe ich aber nicht gut vertragen und es hat fürchterlich gejuckt. Dann habe ich von Medipore die Pads ausprobiert (Pflaster mit Kompresse) und die funktionieren bei mir wunderbar. Ich wechsle jetzt jeden 3. Tag den Verband und variiere immer mal die Größe des Verbandes ein wenig, damit das Pflaster nicht immer auf den selben Stellen klebt. Und meine PD-Schwester meinte der Exit sehe hervorragend aus.

viele Grüße,
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 16:01 #52423

  • bluestar
  • bluestars Avatar
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 871
  • Dank erhalten: 1
Wir machen das mit unseren Patienten so, dass wir alle Pflaster an ihnen ausprobieren die wir bestellen können. Bisher war immer eins dabei was vertargen wurde.
Ansonsten könntest du das Areal wo das Pflaster draufkommt auch mit Cavilon Hautschutz bestreichen. Das Cavilon bildet dann einen Schutz-Film sodass das Pflaster nicht mit der Haut in Berührung kommt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 17:00 #52424

  • Raja
  • Rajas Avatar
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 863
  • Dank erhalten: 0
Hallo Danika,
ich wechsle auch nach dem Duschen und sonst jeden zweiten Tag und verwende die Pads vom Mepore. Wenn es doch einmal juckt trage ich Zinksalbe oder Panthenol auf die wunden Stellen, nicht direkt an den Exit. Meine Schwester im KH meinte, auch ruhig mal etwas Sonne daran lassen.
Hoffe es wird besser Raja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 17:21 #52425

  • Ute
  • Utes Avatar
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Dank erhalten: 1
@bluestar

hält denn dann das Pflastern noch, wenn ich vorher die Stelle eincreme?

Gruß

Ute

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 18:39 #52426

  • bluestar
  • bluestars Avatar
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 871
  • Dank erhalten: 1
Cavilon ist keine Creme sondern ein Spray bzw. ein getränkter Lolly. Nach dem Auftragen bildet sich ein trockener Film auf dem das Pflaster super hält und der die Haut vor z.B. agressiven Klebstoffen schützt.
Schau mal hier:
solutions.3mschweiz.ch/wps/portal/3M/de_...-sting-barrier-film/

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 18:43 #52427

  • Anonym
  • Anonyms Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Mein Mann nimmt Chiron-Schutzcreme wenn er die Stomabeutel zum Schwimmen aufklebt.
Vorher ganz zart, aber wirklich nur ganz zart einreiben, ca 5 min einwirken lassen
dann hält auch das Pflaster.
Die Creme enthält Aluminiumchlorhydrtat 2 % in Ph-neutraler, nicht fettender Grundlage. Anwendung: Creme dünn auftragen und rückstandsfrei einmassieren.
Ob die verschrieben wird weiß ich nicht
hier die PZN Nr.: 3377604
Bisher habe ich die immer selbst gekauft, kostet so ca. 12 Euro, 50 gr. hält aber ewig.
Waltraud

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 19:08 #52428

  • sabine
  • sabines Avatar
  • Offline
  • Schreibmaschine
  • Schreibmaschine
  • Beiträge: 2841
  • Dank erhalten: 3
Hallo Danika,

falls Du bei der PHV bist, da bekommt man 2 sogenannte CAPD-Corsagen umsonst. Ich persönlich benutze die aber nicht so gerne, mag alles gerne ganz gut befestigt und nicht so lommelig.

Liebe Grüße
Sabine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 21:06 #52429

  • mutand
  • mutands Avatar
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 87
  • Dank erhalten: 3
Servus Ich hab meinen PD-Katheder 2 Jahre und seid 1,5 Jahren schon kein Plaster .Weder beim Duschen noch auf der Arbeit bin Hausmeister .MFG Mutand01

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pflasterallergie 04 Apr 2009 21:24 #52430

  • Hati
  • Hatis Avatar
  • Offline
  • Schreibmaschine
  • Schreibmaschine
  • Beiträge: 2024
  • Dank erhalten: 70
Hallo Danika,

ich habe gute Erfahrungen mit Fixomull stretch gemacht. Außerdem beutze ich verschieden große Kompressen, um das Pflaster nicht immer an die gleichen Stellen zu benutzen. Mir wurde auch nach einem Jahr erlaubt, auch ohne Kompresse rumzulaufen und ein sauberes (gekochtes oder gebügeltes) Unterhemd daüberzuziehen. Bin aber nach Exitinfekten wieder zu den Kompressen zurückgekommen, außerdem sind Unterhemden in der warmen Jahreszeit nicht wirklich immer praktisch.

Viele liebe Grüße
Hati

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Hi :)