Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Sklerotinisierende Peritonitis 09 Aug 2006 12:10 #49318

  • Anonym
  • Anonyms Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Leute,
ich mache seit 5 1/2 Jahren CAPD. Bei uns in Freiburg kam es in letzter Zeit zu einigen Fällen von sklerotinisierender Peritonitis, offenbar ein Langzeiteffekt, dessen Auftreten mit der Dialysedauer zusammenhängt. Deswegen ist man am Freiburger Uniklinikum dazu übergegangen, nach 6 Jahren ein Absetzen der CAPD zu empfehlen. Die Leute sollen auf Hämo umsteigen. Da ich nun selber bald an diese Grenze stosse, würde mich interessieren, ob an anderen Zentren diese Problematik diskutiert wird und wie man dort ggfs damit umgeht? Da die Folgen einer SP dramatisch sind, wundert es mich, dass man so wenig davon hört....

Danke & Gruss, mhb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sklerotinisierende Peritonitis 22 Aug 2006 15:29 #49374

  • Hati
  • Hatis Avatar
  • Offline
  • Schreibmaschine
  • Schreibmaschine
  • Beiträge: 2022
  • Dank erhalten: 69
Hallo mhb,

da keine Atwort bisher für Dich da war und ich ehrlich gesat auch nur son Shimmer von Anung hatte, was du meinst, habe ich heute mal meine behandelnde Nephrologin gefragt. Versuche jetzt wiederzugeben, was sie mir gesagt hat in der Hoffnung alles verstanden zu haben. Bei den Pufferlösungen bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich die Namen richtig behalten habe:

Früher gab es Acetat-Pufferlösungen (?). Die führten (relativ) schnell zu der befürchteten sklerotisierenden Peritonitis. Diese Lösungen gibt es nicht mehr.
Es wurde auch vermutet, dass die Glucose zu solchen Langzeitwirkungen führt. Insbesondere die Schlieren, die sich bilden können, wenn die Glucose lange Zeit mit der Puffer-Lösung zusammen ist, sollen verantwortlich für die sklerotisierende Peritonitis (aber auf einen langen Zeitraum) sein. Wenn aber die Glucose erst kurz vor der Behandlung zur Lösung gegeben wird (wie es bei den Mehrkammerbeuteln ist) können sich keine Schlieren bilden. Wer also sowas benutzt, kann ruhig länger dialysieren, wenn es sein Bauchfell hergibt.

Die Abbrüche in der PD haben dann nichts mit sklerotisierender Peritonitis zu tun, sondern passieren, weil das Bauchfell im laufe der Zeit dicker wird durch die ungewöhnliche Aufgabe, die es erfüllen muss und für die es nicht vorgesehen ist. Die Bauchfelldialyse funktioniert dann nicht mehr gut genug. Es kann sich aber dann auch wieder erholen, so dass Patienten, die mehrere Jahre Pause machten wegen einer Transplantation, dann wieder PD machen können und auf viele Jahre PD kommen, ohne sklerotisierender Peritonitis, vorausgesetzt die Lösungen waren entsprechend.


Viele liebe Grüße
Hati

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sklerotinisierende Peritonitis 26 Aug 2006 21:34 #49384

  • Anonym
  • Anonyms Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Liebe Hati,
vielen Dank für diese beruhigenden Ausführungen!
Gruß Roxanne

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sklerotinisierende Peritonitis 28 Aug 2006 11:03 #49386

  • Anonym
  • Anonyms Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Liebe Leute,

erst mal danke für die Antwort, auch wenn das scheinbar ein „exotisches“ Thema ist, mit dem viele von euch nichts anfangen können. Ich hole deshalb mal ein bisschen aus:

es gibt versch. Arten von Peritoniden, klassisch durch a) Infektion, dies führt je nach Stärke der Entzündung zu einer Gewebevernarbung durch Ablagerung von entzündungs-assozierten Stoffen (Fibrin, usw.). Diese „Vernarbung“ ist eine normale Reaktion des Körpers auf eine starke Entzündung und kommt auch an anderen Stellen vor wo Entzündungen auftreten (Narben eben). U.a. deswegen sollte man nicht zu viele infektiöse Peritoniden durchlaufen.

b) „sterile“ Peritonitis, durch versch. Faktoren kann es zu einer Art „Verschleiß“ des Bauchfells kommen, was im Endeffekt ebenfalls zu einer Vernarbung führt. Manche nennen es auch „Verkleben“ oder so, auf jeden Fall nimmt die Filterkapazität des Peritoneums ab und die UF geht zurück. I.d.R. wird einem das auch am Beginn der PD gesagt, dass es nach einiger Zeit (nach einigen Jahren) zum Rückgang der Dialysekapazität kommen kann und dass man dann ggfs auf HD wechseln muss. Es gibt versch. Faktoren, die hier eine Rolle spielen: Qualität der Dialyselösung (Stichwort „biokompatible Lösungen“), Glukosegehalt in der Lsg, Transporteigenschaft des Peritioneums (schnell / langsam), usw. Dies zwingt einen eventuell zur Aufgabe der PD, hat aber meines Wissens nach keine weiteren gesundheitlichen Konsequenzen.

c) „sclerosing encapsulated peritonitis“, verwende hier mal den englischen Ausdruck, weil ich mir nun mit den medizinischen Bezeichnungen nicht mehr sicher bin. Ist offenbar eine Steigerungsform der sklerosierenden Peritonitis, so nennt man wohl schon b). Ist aber egal, es geht hier um eine nicht-infektiöse Form der Bauchfellvernarbung, die sehr selten ist, deren Wahrscheinlichkeit aber offenbar zunimmt, je länger man schon PD macht. Hierzu gibt es vor allem Daten aus Japan und Korea, dort gibt es aus kulturellen / religiösen Gründen wohl keine Kadaverspenden, deswegen gibt es da viele Leute, die sehr lange / lebenslang Dialyse betreiben. Deswegen gibt es dort viel mehr Langzeitdaten als bei uns. Eine japanische Studie besagt, dass die Wahrscheinlichkeit für diese Erkrankung nach ca. 8 Jahren PD stark zunimmt. Die Verlaufsform ist progressiv, d.h. es kommt zu einer zunehmenden Vernarbung, die i.d.R. nicht gestoppt werden kann. Entsprechend hoch ist die Sterberate der Betroffenen. Das fiese an der Sache ist u.a., dass dieses Symptom oft erst auftritt, wenn die Leute schon auf HD umgestiegen sind und gar keine PD mehr machen. Wer möchte, lese die beiden Beiträge von can etwas weiter unten (Re:Schlauch piekst), dem ich auf diesem Wege viel Glück und gute Besserung wünsche. Habe den Beitrag erst nach meiner Frage entdeckt.

Ich möchte nun niemanden verunsichern oder verängstigen, ich wundere mich wie gesagt nur etwas, dass hier in Freiburg nun plötzlich soviel Wind um ein eigentlich lange bekanntes Phänomen gemacht wird, welches vorher nie mit einem Wort erwähnt wurde, obwohl die klinischen Daten durchaus z.T. aus den Neunzigern stammen. Weiter wundert es mich, dass offenbar diese Sache anderswo kein Thema ist, obwohl es doch sicher Leute unter uns gibt, die schon länger als 5 oder 6 Jahre PD machen?

Hier in Freiburg empfiehlt man derzeit einen „Sicherheits-Abbruch“ der PD nach 6 Jahren und wie viele von euch auch stehe ich als langjährig chronisch Kranker mal wieder vor der Entscheidung: „vertraue deinen Ärzten“ und „traue ihnen bloß nicht“.

Aber man gewöhnt sich dran :-), machts gut, mhb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Hi :)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.