Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Kalium & Flüssigkeit 02 Apr 2014 13:16 #499408

  • TalliaX
  • TalliaXs Avatar Autor
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 456
  • Dank erhalten: 0
Hallo ihr lieben,

nach 6 Jahren PD bin ich jetzt an der Hämo gelandet.
Jetzt muss ich mich allerdings komplett umstellen in Bezug auf Kalium und die Flüssigkeitszufuhr.
Nur vorweg, bin eigentlich Veganer was ich zur Zeit aber über den Haufen geworfen habe, dass funktioniert soooo nicht mehr, sofern ich nicht endlich mal darüber aufklärt werde wie viel ich pro Tag darf.

Mein Zentrum sagt mir immer nur, das ist bei jedem anders. Mit dieser lari fari Antwort kann ich aber nix anfangen.

Meine frage bezieht sich auf die Kalium und Flüssigkeitszufuhr PRO TAG

Bin immer von 7h-11h an der Dia. Esse also immer daheim.

Wie ist dass denn nun, darf ich 2000mg Kalium pro Tag (sprich 4000mg bis zur nächsten Dialyse) oder muss ich die 2000mg aufteilen (also pro Tag 1000mg)?
Mein eigener Bedarf weiss irgendwie noch nicht so richtig was er will. Als bespiel: Am Montag bin ich mit 4,4 Kalium/Blut an die Dialyse, nach der Dialyse waren es 4,3... Nach einer Fressattacke mit rund 3000mg Kalium bin ich heute mit wieder nur 4,4 Kalium/Blut an die Dia. Mysteriös!

Ähnlich gilt es bei der Flüssigkeit ca. 800ml PRO TAG, oder aufgeteilt? (habe ca. 100ml Restausscheidung)

Ich hoffe Ihr könnt mir da weiter helfen.

LG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kalium & Flüssigkeit 02 Apr 2014 15:00 #499413

  • Krischan
  • Krischans Avatar
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 692
  • Dank erhalten: 75
Hallo TalliaX
2000mg Kalium pro Tag kenne ich als Richtwert. Allerdings ist es wirklich so, daß je nach Restausscheidung der eine Patient mehr, der andere weniger Probleme mit dem Kalium hat.

Mit der Trinkmenge ist wohl 800 ml pro Tag gemeint. Wichtig ist, das man das Wasser was man zu Beginn der Dialyse im Körper hat auch in der Dialysezeit wieder heraus bekommt ohne dabei körperliche Probleme zu bekommen. Da Du ja wohl nur 4 Stunden machst., schätze ich mal, das Dir bei der Dialyse nicht mehr als 3 Liter entzogen werden kann. Das ist aber auch individuell und hängt auch vom Körpergewicht, Allgemeinzustand usw ab.
Ich empfehle Dir zu Anfang Dich jeden Morgen auf eine genaue Waage zu stellen, dann weist Du, wie viel Flüssigkeit Du schon im Körper hast und wie Du an dem Tag noch trinken kannst.

Ich, als langjähriger HD Patient sehe das alles nicht ganz so eng. Ich esse Kaliumarm, ohne aber irgend welche Einheiten zu zählen. Die großen Kaliumbomben wie Bananen, Nüsse, Weintrauben usw lasse ich weg, bzw esse sie direkt vor der Dialyse. Kartoffeln werden tags vorher geschält und gewässert. Ansonsten esse ich entweder ein Stück Obst am Tag oder etwas Schokolade.
Wenn ich doch mal nicht um Kaliumreiches Essen herum komme,z.B. beim Restaurantbesuch während des langen Intervalls, dann gibt es noch einen Kaliumbinder (Resonium).

Für den Anfang empfehle ich Dir das Buch Alles ist erlaubt. Dort sind alle Lebensmittel aufgeführt mit Kaliumpunkten. Man bekommt sehr schnell ein Gefühl dafür, was jetzt kaliumreich ist und was nicht.

Mit der Flüssigkeit habe ich nur selten Probleme. Da ich 8 Std Nachtdialyse mache, ist es kein Problem auch mal 4 oder 5 Liter zu entziehen. Meist habe ich so 2 bis 3 Liter zu entziehen. Aus Erfahrung weis ich, das ich ab ca 6 Liter Wasser im Körper Probleme bekomme mit Luftnot und so. Das ist aber auch bei jedem verschieden.

Probleme mit der Einschränkung der Trinkmenge habe ich nicht. Wenn ich davon ausgehe, das ich 500ml am Tag durch schwitzen von alleine verliere und 1,5 Liter am Tag trinke, hab ich bei der nächsten Dialyse im kurzen Intervall 2 und im langen Intervall 3 Liter abzunehmen. Und 1,5 Liter Trinkmenge am Tag, da komm ich oft nicht mal drauf, obwohl ich immer wenn ich Durst verspüre auch was trinke.

Noch ein Tip: Immer nur kleine Gläser trinken. Meist reichen schon 100ml wenn man mal wieder die Wüste im Gaumen spürt.

Ansonsten Kopf hoch. Nach einer Eingewöhnungszeit hat man das meist alles im Griff ohne großartig Trinkprotokolle zu führen oder Kaliumpunkte zusammen zu rechnen.

Gruß Krischan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kalium & Flüssigkeit 02 Apr 2014 15:10 #499414

  • Bellymountain
  • Bellymountains Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo TalliaX,
so leid es mir tut, die larifari Antwort ist leider soweit richtig.
Meistens heißt es zwar maximal 2000 mg Kalium am Tag, allerdings ist es wirklich von Person zu Person unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren wie zb Restausscheidung ab. Ich hab mich damals in den ersten Monaten langsam rangetastet, was ich alles problemlos essen kann. Also zb hab ich anfangs dann mal morgens vor der Dialyse 2 Pfirsiche gegessen und dann geguckt, wie die Auswirkungen sind. Inzwischen lasse ich eigentlich sehr wenig weg, passe aber bei kaliumreichen Lebensmitteln auf, dass ich sie nicht zusammen oder zu oft konsumiere.
Auch vegan leben (hab ich eine Weile lang gemacht) ist ok möglich, allerdings sollte man mit Sojaprodukten aufpassen.
Anhand deiner Blutwerte kannst Du das auch mit dem Arzt genauer besprechen.

Was Flüssigkeit betrifft gilt bei uns im Zentrum die Regel: Restausscheidung + 500 oder 800ml (kommt ein bisschen auf den Patienten an). Wenn Du aber viel Sport machst und dabei schwitzt, ist natürlich auch etwas mehr drin. Auch hier gilt: vorsichtig ausprobieren (ich wiege mich immer nach dem Aufstehen und entscheide dann, was ich so darf).

Frag sonst nochmal genauer nach.
Viel Erfolg dir :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kalium & Flüssigkeit 02 Apr 2014 18:15 #499418

  • kaimana
  • kaimanas Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 1897
  • Dank erhalten: 0
es ist einfach bei jedem anders. was fuer herrn A gilt trifft keinesfalls fuer herrn B zu usw. ich mache alles nach gefuehl und fahre damit schon im 11. jahr HD gut und sorgenfrei. einfach alles mal austesten! und wegen den mengen etwas mitdenken. eine halbe avocado reicht, es muessen nicht gleich 4 halbe sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kalium & Flüssigkeit 03 Apr 2014 06:00 #499424

  • Limo
  • Limos Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 1841
  • Dank erhalten: 1
Hallo TalliaX,

wie schon von den anderen geschrieben hat Dein Zentrum mit der Antwort tatsächlich absolut recht.

Die genauen Werte konnte ich mir leider nie merken. Aber ich konnte mich auch die ersten Monate nicht dran gewöhnen überhaupt irgendwelche Einschränkungen bei der Ernährung zu haben.
Z. B. hatte man mir Anfangs erklärt, dass ich nur noch Wasser trinken solle (und das einem Tee, Milch und CocaCola Trinker der bis heute kein Wasser trinken mag)
Oder das mit dem ständigen x-mal wässern der Kartoffeln. Ich durfte noch nicht mal Schokolade essen (vorher ass ich ø pro Tag 2 Tafeln Kinderschokolade), grrrr das hat mich alles nur noch genervt.

Es hat bei mir bestimmt ca. ein halbes Jahr gedauert bis ich das mit den Werten langsam soweit hinbekam. Irgendwann merkte ich einfach wann z. B. mein Kalium zu hoch wurde.
Ich denke mal, dass die meisten ein oder zwei Problemwerte haben. Bei mir war es eben das Kalium. Aber auf der anderen Seite gibt es eben auch Kalium- bzw. Phosphatbinder.
Mit der Trinkmenge hat es bei mir wesentlich länger gedauert (fast bis zum Schluss)*grins**grins*.

Noch kurz zu Deinem Mysterium (Kalium).
Mit der Ernährung nehmen wir ja die verschiedensten Betsandteile zu uns unter anderem eben z. B. auch Kalium. Das kalium gelangt übr den Magen-Darm-Trackt irgendwann und wo ins Blut. Wenn das Blut dann aber mit einer bestimmten Menge gesättigt ist, wird es quasie in die Gewebe-Zellen augelagert. Dort verbleibt es dann auch.
Durch die Dialyse wird ja nur das Blut gereinigt, und zwar das Blut aus dem gesammten System. Und da das nicht in einem Rutsch möglich ist, muss das Blut mehrmals durch die Wäscherei bevor es so gesehen BlitzeBlank und Sauber ist: Vielleicht sogar rein? *grins*
Jetzt mal angeommen, dass nach 4 Stunden der Kaliumanteil im Blut soweit runter ist, dass er der Norm entspricht oder auch minimal besser ist, gibt es ja immer noch den Kaliumvorrat im Gewebezelllager. Der ist ja immernoch überzählig. Bis dieses ganze Kalium zurück im Blut ist, dauert es natürlich eine gewisse Zeit X. In der selben Zeit kommt ja aber schon neuer Kaliumnachschub aus der Ernährung usw. usw.
Über den Prozess als solches haben wir in der Schule mal was gehabt im Fach Physik (evtl. auch Chemie) unter den Themen Osmose (kennst Du von der PD her) bzw. auch z. B. Diffusion.

Ich hoffe Dir evtl. ein wenig aus dem Mysterum heraus geholfen zu haben.


Alls Gute wünscht

Limo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kalium & Flüssigkeit 04 Apr 2014 09:44 #499430

  • sabine
  • sabines Avatar
  • Offline
  • Schreibmaschine
  • Schreibmaschine
  • Beiträge: 2841
  • Dank erhalten: 3
Nachdem ich mir ja seit Herbst auch die Trinkmenge eingeschränkt habe und meine Ausscheidung auch nur noch ca. 100-200 ml beträgt (allerdings bei CAPD) habe ich (zumindest was mich betrifft) die Erfahrung gemacht, daß es total auf die Salzmenge ankommt. Esse ich salzarm (also einfach alles selbst sparsam gewürzt), dann habe ich überhaupt kein Problem, mit 750 ml Trinkmenge auszukommen. Sobald ich aber esse gehe bzw. salziger esse, dann bekomme ich mehr Durst und 1 l reicht dann nicht aus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kalium & Flüssigkeit 04 Apr 2014 10:56 #499431

  • rewendi
  • rewendis Avatar
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 440
  • Dank erhalten: 10
TalliaX,
das Messen von Kalium nach Dia hat wenig Sinn..
denn man kann ja nur das messen was im Blut ist.. das was in den Zellen ist, sackt dann nach einer Zeit wieder nach.. und das Kalium in den Zellen ist das was Probleme macht.

Wesentlich ist der Kaliumwert vor dia, da nimmt man an, dass der in den Zellen und im Blut gleich ist.
daher ist es auch schwer, genaue Vorschriften zu machen.. jeder Körper geht mit Kalium anders um, einfach weil jeder sich anders bewegt etc.

die Kalium und Trinkmenge die in der Literatur stehen, beziehen sich, soweit ich es verstanden hab, immer auf einen Tag.. beim langen Intervall sollte man extra vorsichtig sein..

ich nutze das aus, indem ich zu Anfang / oder kurz vor Dialyse / die Kaliumbomben esse. dann nimmt das Kalium den Weg übers Blut gleich in den Filter und kommt gar nicht in die Zellen...
und ich nehme auch eine Dialösung mit mehr Kalium, wenn ich weiss, dass ich 8 Std dialysiere, damit der Wert nicht in den Keller sackt. Bei Einladungen , wenn ich ahne dass es ne Kaliumbombe gibt, nehme ich ne Tüte cps Pulver, so eklig wies ist.. es hilft.
ich hab als persönliches Ziel , dass der Kaliumwert nicht über 5 steigen sollte, aber das ist alles sehr individuell..!

ähnlich ist es mit der Trinkmenge: wenn ich sehe dass ich noch Luft hab, trinke ich zu Anfang der Dia ein richtig großes Glas.
Ansonsten halt ich mich an die grobe Regel: Restausscheidung + 500 Ml pro Tag. wenn man aber tüchtig geschwitzt hat oder in der Sauna war etc... kann man auch mehr trinken!

Insofern hat Dein Zentrum recht mit der Larifari Auskunft.. das muss sich erst mal einspielen.

Dir viel Geduld beim Ausprobieren was für Dich gut ist!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Hi :)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.