Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Froh, dass ich noch lebe.... 30 Aug 2006 16:36 #80942

  • Gerd
  • Gerds Avatar Autor
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 773
  • Dank erhalten: 145
Hallo Leute,
Im Folgenden schicke ich euch eine Nachricht, wie ich sie gestern per Mail an meine Freunde und Bekannten gesandt habe. Es geht darin um meine Erlebnisse (negativer Art), die ich auf meiner Urlaubsreise nach Ecuador Anfang des Monats hatte. Es ist ein sehr langer Text. Aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen. Es ist, so denke ich, auch für Tx-ler interessant, die öfter mal auf Reisen gehen. Vielen Dank für eure Geduld beim Lesen...
Gerd
_______________________

Auf dem Flug von Deutschland nach Quito (Ecuador) bekam ich plötzlich sehr hohes Fieber. Es kam einfach so über mich und ich fiel von einem Schüttelfrost-Anfall in den nächsten. Als wir in Caracas (Venezuela) das Flugzeug wechseln mussten und einen Stop von ca. 3 Stunden hatten, konnte ich mich nicht mehr auf den Füßen halten und wurde in einen Sanitätsraum gebracht. Dort legte man mich auf eine Liege und gab mir fiebersenkende Mittel, später setzte man mich in einen Rollstuhl. So wurde ich dann abends in die Anschlussmaschine nach Quito gebracht. Als wir dort angekommen waren, stand bereits jemand da und brachte mich mit dem Rollstuhl durch die Kontrollen. Ein Hotelbus wartete vor dem Gebäude und fuhr uns in unser vorgebuchtes Hotel. Wir fielen wie tot ins Bett und ich dachte noch, vielleicht ist der ganze Spuk bis morgen vorbei.

Am nächsten Morgen wachte ich durch einen erneuten Schüttelfrost-Anfall auf, der insgesamt etwa eine Stunde andauerte. Als ich wieder einigermaßen zu mir kam, maß ich Fieber und die Temperatur war genau 41° C. Es war klar, dass ich sofort ärztliche Hilfe brauche und Roswitha ging zur Rezeption und ließ einen Arzt kommen. Der schaute sich die Sache nur kurz an und bestellte einen Krankenwagen, der uns zu einer nahegelegen Klinik brachte. Wie wir später (durch die Deutsche Botschaft) erfuhren, war dies die zweitbeste Klinik der Stadt – und damit auch des gesamten Landes Ecuador.

Ich wurde in der Notaufnahme untersucht, es wurde Blut abgenommen und für die Ärzte stand relativ bald fest, dass die Ursache meiner Erkrankung in einen bakteriellen Geschehen lag; was und wie genau, wussten sie auch (noch) nicht. Das Weiße meiner Augen war bereits gelb und ich fühlte mich wirklich sehr krank. Mein Blutdruck sank auf bedrohliche 80 zu 60 und ich hatte das Gefühl, dass der Boden unter mir weggezogen wird.

Die Ärzte legten mich auf die Intensivstation und es gelang mit Hilfe entsprechender Infusionen, den Kreislauf einigermaßen zu stabilisieren. Bald danach kamen die Blutwerte aus dem Labor und es bot sich ein erschreckendes Bild: Das Kreatinin, der Paradewert für Nierenfunktion, der bei mir seit Jahr und Tag bei fantastischen 1,3 – 1,4 liegt (eine gesunde Niere hat hier den Wert von ca. 1,0) war auf nie da gewesene 3,2 gestiegen. Die Leberwerte waren ähnlich katastrophal und dies alles deutete auf ein beginnendes multiples Organversagen hin.

Es war ein Glück, dass die Ärzte in dieser gefährlichen Situation das einzig medizinisch Richtige taten (wie später ein Professor der Uniklinik Tübingen anerkennend sagte). Sie begannen mit einem relativ breit angelegten Antibiotikum. Solange der genaue Erreger nicht bekannt war, war dies die einzig richtige Reaktion. – Auf der Intensivstation wurde ein Blasenkatheder und ein Zentraler Venenkatheder (ZVK), dessen Kathederspitze kurz vor dem Vorhof des Herzens endet, gelegt. Der ZVK wurde für die zahlreichen Infusionen benötigt, die in den nächsten Tagen verabreicht wurden. Da ich kaum selbst die Mengen an Wasser trinken konnte, die mein Körper benötigte, mussten die Kochsalzlösungen literweise über den ZVK laufen. Denn meine Niere, die im Begriff war, sich zu verabschieden, musste durch Zufuhr großer Flüssigkeitsmengen gezwungen werden, ihre Aufgabe wieder aufzunehmen, bevor es zu spät war.

Zum großen Glück besann sich meine Niere und leistete Gewaltiges in den folgenden Tagen. Das Wasser (anfangs über 5 Liter am Tag) wurde über den Blasenkatheder wieder ausgeschieden und die Leberwerte begannen diskret, sich in Richtung „normal“ wieder zu bewegen, allerdings noch sehr weit von der Normalität entfernt.

Mittlerweile war im Labor auch der tatsächliche Erreger identifiziert, der diese schreckliche Situation verursacht hatte: Es war „Escherichia coli“, ein Darmbakterium, das bei mir primär einen Harnwegsinfekt verursacht hatte. Aus diesem Harnwegsinfekt, der ja eigentlich recht lokal begrenzt zuerst mal nur in Blase und Urin vorkommt, konnte fatalerweise eine fulminante Blutvergiftung entstehen, da es dem Erreger gelungen war, die Blutschranke sehr schnell zu überwinden und er sich in rasender, explosionsartiger Geschwindigkeit im Blut ausbreitete, was sich zu diesem Krankheitsbild auswuchs. Die Mediziner nennen ein solches Krankheitsbild „Sepsis“ und ich wusste bisher nicht viel darüber, außer dass die Sepsis auf (nicht-kardiologischen) Intensivstationen eine häufige Todesursache darstellt. (Was eine Sepsis ungefähr ist, wird weiter unten kurz dargestellt – ich gehe hier nicht näher darauf ein.)

Einzig der Nierenwert (Kreatinin anfangs 3,2, später 3,0) blieb tagelang bedrohlich hoch. Erst nach Tagen sank das „Krea“ endlich auf 2,6. Etwas Entwarnung, aber kein richtiger Grund zur Beruhigung. Um genau zu sein, muss ich sagen, dass mir die Niere zunehmend Sorge machte, zumal ich wusste, dass im Krankenhaus, in dem ich mich befand, niemand war, der mit transplantierten Nieren viel anfangen konnte. Einige Male kam ein sog. Nephrologe (Nierenfacharzt) ans Bett, der vorgab, sich auf diesem Gebiet auszukennen; es wurde mir jedoch sofort klar, dass dessen „Ratschläge“ besser ignoriert werden sollten. Unter anderem schlug er eine Nieren-Biopsie vor und da an wusste ich, dass es wohl dringend Zeit wurde, in fachkundige Hände zu gelangen.

So wurde mir langsam klar, dass ich aus dieser Station wohl nicht als „geheilt“ die Reise würde fortsetzen können und wir machten uns Gedanken, wie es weitergehen könnte. Das, was ich anfangs nur vage gedacht hatte, sozusagen als letzten Rettungsanker, nahm so langsam Gestalt an. Mir wurde klar, dass ich letztendlich so schnell wie möglich nach Deutschland zurückkehren muss, sollte ich überhaupt noch eine Chance auf Wiederherstellung haben. Denn ich wurde auch von Tag zu Tag schwächer, und das hatte mehrere Gründe. Zum ersten war das Krankheitsbild einfach so, dass meine Kräfte sowieso von Tag zu Tag nachließen (statt zu wachsen) zum anderen bekam ich auch nichts zu essen dort. Es gab ab den 3. Krankheitstag morgens, mittags und abends nur Suppe, nicht ein Stück fester Nahrung. Roswitha fragte nach, warum, und man sagte ihr, das sei die richtige Ernährung für mich. Und ich muss sagen, hätte sie mir nicht (heimlich) jeden Tag ein halbes Brötchen (mehr schaffte ich nicht) zu jeder Mahlzeit mitgebracht, ich hätte das, was folgen sollte, nicht überstanden.

Ich bin schon zig Jahre Mitglied der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF). So hoffte ich, dass diese Organisation mich aus meiner ausweglosen Lage befreien würde. Roswitha rief bei der DRF an und erkundigte sich nach den Modalitäten einer Krankenrückführung. Es hieß, eine Rückholung wird gemacht, wenn der Patient transportfähig ist und wenn der behandelnde Arzt der Ansicht ist, eine sachgemäße Behandlung sei vor Ort nicht richtig möglich. In meinem Falle trafen beide Kriterien zu. Transportfähig würde ich aber nur für kurze Zeit sein, das wurde mir klar, denn meine Kräfte waren bald aufgebraucht. Das zeitliche „Fenster“ für einen Rückflug war nicht allzu groß. Wir sprachen mit dem behandelnden Arzt und baten ihn, der DRF gegenüber meinen Rückflug zu befürworten. Er tat es schließlich unter dem Hinweis, dass mir im Hinblick auf die transplantierte Niere nicht umfassend geholfen werden könne. Roswitha rief noch einmal bei der DRF an und bat darum, man möge den behandelnden Arzt anrufen. Mittlerweile war es Wochenende und am Montag darauf war Nationalfeiertag – mein behandelnder Arzt verabschiedete sich bei mir und sagte, er käme Dienstag wieder. Immerhin hinterließ er seine private Handy-Nummer. Die DRF rief den Arzt unter dieser Nummer an und er gab sein OK für meinen Abtransport. Daraufhin musste Roswitha ca. 2 Stunden im Hotel am Telefon warten, dann kam der erlösende Anruf aus Deutschland: die DRF hatte einen Arzt und die entsprechenden Tickets beschafft.

Es war eine unwahrscheinliche und unglaubliche Erleichterung, als Roswitha endlich zu mir ans Bett zurückkam und berichtete, dass der Arzt am folgenden Tag aus Deutschland abfliegt und mit mir dann am Tag nach seiner Ankunft mit der Iberia in der Business-Klasse zurückfliegt.

Ich werde es nie vergessen, wie dieser Arzt 2 Tage später an meinem Bett stand, und, nachdem er meinen Zustand begutachtet hatte, sagte: „Stehen Sie auf und ziehen Sie sich an. Heute Abend um 18 Uhr fliegen wir zurück.“ Es war der Sonntag.

Ich zog mich an und war erstaunt, welche Restkräfte noch in mir schlummerten. Wir verließen das Krankenhaus zur allseitigen Verwunderung recht formlos. Der Arzt hatte vorher noch um die Herausgabe der Krankenakten gebeten, diesem Wunsch wurde entsprochen. Als wir uns dem Ausgang näherten, dämmerte es der Verwaltung (dem Pförtner), dass wir wohl kaum wiederkämen. Erst nach dem Hinweis, dass Roswitha noch mindestens 2 Tage in der Stadt sein würde und die Zahlungsmodalitäten übernimmt, ließ man uns ziehen. Wir nahmen ein Taxi, fuhren in unser Hotel, der Doktor fuhr mit den Taxi weiter in sein Hotel und wir verabredeten uns mit ihm für 15:30 Uhr.

Ich hatte schon etwas Sorge vor dem langen Heimflug und ich war mir nicht ganz sicher, ob ich das ohne Vorkommnisse schaffen würde. Der Arzt nahm mir einen großen Teil dieser Sorge, indem er mir die Annehmlichkeiten der Business-Klasse sehr plastisch schilderte. Und ich muss sagen, zwischen der Tourist Class und der Business-Class liegt mehr als nur eine Welt.

Ich hatte in den 7 Tagen, die ich in diesem Krankenhaus verbrachte, insgesamt höchstens 10 Stunden geschlafen. Das hört sich unglaubwürdig an, es war aber tatsächlich so. Die ersten beiden Nächte konnte ich vor innerer Anspannung keinen Schlaf finden, die folgenden Nächte hätte ich gern geschlafen, jedoch die Umstände ließen nur sehr kurze Schlafepisoden zu. Da waren einmal die ständigen Geräusche der Monitor-Überwachung, Pausenlos piepste, hupte oder klingelte etwas. (Es gab 8 Betten auf dieser Intensiv-Station.) Die Schwestern und der eine Pfleger unterhielten sich manchmal zu laut. In einiger Entfernung lief ein Radio. In den ersten Tagen kam immer wieder jemand aus dem Labor und wollte eine Blutprobe nehmen. Aber am störendsten waren die spätestens stündlichen Kontrollen von Puls, Blutdruck und Temperatur. Da kann kein Mensch mehr schlafen. Einige Male kamen völlig wildfremde Kontroll-Personen ans Bett: es hatte sich wohl herumgesprochen, dass da ein Fremder auf der Station ist und das machte manche wohl neugierig. Zum Alibi ihres Besuchs maßen sie ebenfalls Temperatur, Puls und Blutdruck. So konnte es geschehen, dass gerade zum Messen jemand da war und 5 Minuten später schon wieder gemessen wurde. Ich verzweifelte so langsam und ich konnte mich nicht wehren. Dazu kamen ständig Sprach-Troubles. Englisch konnte eigentlich nur der Chefarzt so einigermaßen, einige andere Ärzte mehr gebrochen, wieder eine Reihe anderer Ärzte konnten es gar nicht. Die Schwestern sprachen nur Spanisch. Eine kleine atmosphärische Kostprobe möchte ich noch geben, bevor dieses Thema beendet wird: Der Blasen-Katheder wurde nach einigen Tagen wieder gezogen. Das bedeutete, dass ich von nun an wieder selbständig pinkeln musste. Allerdings gab es kein Klo in diesem Raum – und wenn es eines gegeben hätte, hätte es auch nichts genutzt. Ich hing ja mit einer Reihe von Drähten (Dauer-EKG und Sauerstoff-Sättigung) und zwei Schläuchen (Zentraler Venenkatheder) sowie Sauerstoff-Versorgung (Quito befindet sich in 2.700 m Höhe!) fest. Das heißt, pinkeln musste (sollte) ich entweder im Bett (Bettpfanne) oder am Bett stehend (ein Blechkrug mit Henkel) erledigen. So hätte ich ohne Diskretion oder sonstige Rücksicht auf wackeligen Beinen und an Drähte und Schläuche gekettet mein Geschäft erledigen sollen, während die Schwestern ums Bett herumliefen und die Laken gerade zogen. Ich weiß nicht, ob von euch das jemand schafft – ich jedenfalls konnte es nicht. Da machte ich ziemlich Protest und verlangte einen Sichtschutz. Man gab ihn mir – eine kleine stoffbezogene Stellwand, die mich mehr schlecht als recht von der Außenwelt abschirmte. So ging es ganz gut. Die Schwestern fanden solche empfindsame Scham zwar etwas übertrieben, ich war aber ganz zufrieden.

Zurück zum Heinflug: nach dem ausgezeichneten Essen (mein „Doc“ - nicht aber ich - genehmigte sich 2 oder 3 Gläschen vom vorzüglichen Wein) fiel ich in eine Art Tiefschlaf – ich schlief (mit einer kurzen Unterbrechung) wohl 7 Stunden oder so. Man kann den Sitz komplett eben machen, zwar nicht 100%ig waagerecht, aber fast. So schlief ich in Decken gehüllt und weichem Kopfkissen unter dem Haupt wie daheim. Die restliche Zeit trank ich reichlich Wasser. Dann war dieser herrliche Flugabschnitt von 11 Stunden auch schon vorüber und es gab ein Super-Frühstück. In Madrid angekommen, mussten wir das Terminal wechseln (ziemlicher Weg, ich saß jedoch glücklicherweise im Rollstuhl) und die restliche Wartezeit verbrachten wir in der VIP Lounge, wo kleine Häppchen und das volle Getränkesortiment kostenlos geboten werden. Da vergeht selbst die längste Wartezeit irgendwie ganz im Flug. Wir flogen über Düsseldorf (die Iberia fliegt leider nicht mehr nach Stuttgart) nach Stuttgart; das letzte Stück mit Lufthansa. Dort angekommen, wartete auch schon der Krankenwagen auf dem Rollfeld und wir fuhren geradewegs in die Uniklinik Tübingen.

Dort kam ich in die Notaufnahme (es war Montag, genau 21:30 Uhr) und das Notfallprogramm ging los. Blutprobe, Urinprobe sowie die Ultraschall-Untersuchung der Niere. Ich muss sagen, dass ich mir ja so ziemlich sicher war, dass genau bei dieser Untersuchung Abweichungen von Regelbild einer Transplant-Niere festgestellt werden würden. Der Doktor, der diese Untersuchung durchführte, hatte gerade 2 Jahre zuvor schon einmal die gleiche Untersuchung bei mir gemacht (eine der mindestens jährlichen Regeluntersuchungen). So konnte er das neue Ergebnis mit den vorherigen gut vergleichen. Er sagte nur, dass er keine Unterschiede feststellen könne: die Niere sei regelgerecht und die Durchblutung (wie immer) tadellos. Kein Stau, keine Vergrößerung, keine Auffälligkeiten, nichts. Das gab mir einen mächtigen Impuls und ich begann, wieder Hoffnung zu schöpfen. Als ich in die Notaufnahme zurückkam, teilte mir die Schwester mit, dass das Kreatinin auf 1,8 steht. Das war für mich das Signal: die Niere hat es weitgehend überstanden und befindet sich auf dem Weg zur Besserung...

Ich kam auf meine Station, wo ich noch einige Tage bleiben sollte. Die Leberwerte und der Entzündungswert (CRP) waren weiter rückläufig, das Krea blieb vorläufig auf dem noch erhöhten Stand stehen. Da aber weitere Besserung zu erwarten war, wurde ich nach 3 Tagen bereits wieder entlassen, mit der Auflage mich einige Tage später in der Transplantationssprechstunde zu melden. Ein drittes Antibiotikum (oral) gaben sie mir auf den Weg.

Ich konnte zwischenzeitlich zweimal mit Roswitha telefonieren. Es gab den Zeitunterschied von 7 Stunden zu beachten. Am Montag, meinem Ankunftstag in der Uniklinik, rief ich sie noch an und teilte ihr die aktuellen Ergebnisse mit. Es war eine Riesen-Erleichterung für sie, zu hören, dass ich den Flug gut überstanden hatte und dann auch noch gute Neuigkeiten von den Untersuchungen sagen konnte.

Roswitha selbst erledigte die Formalitäten in Quito. Sie bezahlte das Krankenhaus (8.200 US$) und kümmerte sich um ihren Rückflug. Sie sprach im Alitalia Office vor und versuchte, ihr Rückflugticket vorzuverlegen. Es gelang nicht. Sie hätte nicht einen einzigen Tag früher fliegen können. Seltsam, finde ich, aber so war die Auskunft. Es blieb ihr nicht anders übrig, als ein neues Rückflugticket zu kaufen (zum Preis von 1.200 US$ - fast soviel, wie wir für das Alitalia-Ticket, hin und zurück, bezahlt haben). Am Dienstagabend nahm sie die gleiche Iberia-Maschine, die ich genau 2 Tage vorher genommen hatte. Sie kam, entsprechend, am Mittwochabend in Stuttgart an. Als ich dann am Donnerstagmorgen aus der Klinik entlassen wurde, war sie zur Stelle und brachte mich nach Hause.

Ich ging am folgenden Montag in Tx-Sprechstunde (Transplantations-Ambulanz). Dort wird routinemäßig so manches untersucht. Die Blutwerte ergaben, dass das Kreatinin auf 1,7 gefallen war. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis die Werte wieder so wie vorher werden (1,3 – 1,4), aber es ist auf einem guten Weg.

Einige Tage später ging ich zu meinem Hausarzt. Ich hatte an diesem Morgen leicht erhöhte Temperatur (37,7° C). Ich schwankte, ob ich es ihm sagen soll, hab’s dann aber doch gesagt. Er hörte mir das Herz ab und vernahm ein Herzgeräusch, was ihm nicht gefiel. Er hatte den Verdacht, dass dieses Geräusch auf eine bakterielle Besiedlung der Herzklappe (Endokarthitis) hindeutet. Er schickte mich zum Abklären des Verdachts in das Herrenberger Kreiskrankenhaus. Die Ärztin machte eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens, konnte aber nichts Derartiges feststellen. Allerdings kann der Ultraschall von außen einen Verdacht auf Bakterien-Besiedlung von Herzklappen auch nur zu 60% entkräften. Weil Freitag war, behielt sie mich in der Klinik. Ich musste das Wochenende dort verbringen, am Montag wurde die entscheidende Untersuchung gemacht, deren Ergebnis zu 99% Gewissheit schafft. Diese Untersuchung wird mit dem sog. „Schall-Echo“ durchgeführt. Das ist rein äußerlich so ähnlich wie eine Magenspiegelung; es wird ein dickes, flexibles Rohr in den Rachen und weiter zum Magen hinabgelassen. Im Innern des Schlauchs befindet sich der Ultraschall-Apparat und der Arzt kann, sozusagen „von innen“, die Herzsituation überblicken. So sieht er genau, was dort stimmt und was nicht. Bei mir war innerhalb weniger Minuten klar, dass es keine bakterielle Besiedlung der Klappen gibt. Mir fiel (wieder mal) ein richtig großer Stein vom Herzen. Eine Endokarthitis wäre eine sehr ernst zu nehmende Erkrankung des Herzens gewesen, deren Behandlung sehr langwierig ist. Ein mindestens 4-wöchiger stationärer Krankenhausaufenthalt ist garantiert.

So befinde ich mich (wieder) zu Hause, die Ferien sind mittlerweile weit vorangeschritten und ich hoffe, dass meine „Gesundheit“ auch so langsam voranschreitet.

Danke für eure Geduld. Viele Grüße, Gerd und Roswitha
_________________________

PS: Früher, wenn die Kinder nach den großen Ferien wieder in die Schule kamen, ließen die Schulmeister gerne einen Klassenaufsatz schreiben. Thema war dann: „Mein schönstes Ferienerlebnis“. Was hätte ich wohl für obigen Aufsatz bekommen? Ich fürchte, nichts Gutes. Thema verfehlt, Note 6.
In diesem Sinne: Tschüß.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 30 Aug 2006 19:47 #80948

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Oh, mein gott!!!!
ich hab das alles verschlungen!!!!! DER HAMMER!!!!!

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Frau alles alles gute!!!!!!

grüße aus hanau
duder

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 30 Aug 2006 19:57 #80949

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
hallo Gerd,

ich habe deinen Bericht gelesen wie einen Krimi! Ist ja schrecklich was du, und auch deine Frau mitgemacht haben.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, weißt du eigentlich bis heute nicht so richtig was die Ursachen waren!?
Ich wünsche euch von Herzen, dass dies nie wieder vorkommt und dass ihr zukünftig wunderschöne, erholsame Urlaube erleben dürft!

Viel viel Glück für die Zukunft und ein superlanges Zusammenleben mit deinem Nierchen!!!!!!!!!!!!

Gruß

Ellen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 30 Aug 2006 19:59 #80950

  • bammentaler
  • bammentalers Avatar
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 494
  • Dank erhalten: 6
Hut ab Gerd aber deine Nerven sind bewundernswert! Schön, daß es dir wieder besser geht! Ich wär da glaub ich durchgedreht. Grüsse[schock][schock]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 30 Aug 2006 22:09 #80953

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Gerd,

auch ich habe deinen Bericht sehr aufmerksam gelesen und finde es sehr bewundernswert, wie du dich da durchgeschlagen hast!!

Meine Nerven lagen schon blank beim Lesen deines Berichtes, für mich der absolute Albtraum!!

Gerd, dir und deiner Frau ( die ebenfalls meine volle Bewunderung hat ) wünsche ich alles Gute für die Zukunft!! Möge dir deine Niere noch sehr lange treu sein!!

Viele Grüße
Maus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 31 Aug 2006 09:12 #80957

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Mein lieber Mann...
Da hast du dir sicher öfter mal gewünscht, endlich aus diesem Albtraum aufzuwachen, oder?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 31 Aug 2006 09:59 #80958

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Gerd
ich habe deinen Aufsatz mit großem Interesse gelesen.
Ich finde deine Schilderungen bzw. die Art des schreibens sehr gefühlsecht....kompliment.

Ich habe in meiner Kindheit nie richtig verstanden warum mein Vater (Nierentransplantiert 1985) keinen Urlaub im Ausland machen wollte.
Nachdem ich nun deinen Urlaubsbericht gelesen habe, verstehe ich ihn sehr gut.
Leider kann ich ihm nicht mehr davon berichten.

Ich hätte, glaube ich, auch zuviel Angst in ein fernes Land zu reisen.

Alles Gute für Dich und deine Frau
wünscht Nicole

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 31 Aug 2006 10:16 #80959

  • Geierlein
  • Geierleins Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 3557
  • Dank erhalten: 0
Wie man hier im Ruhrpott so sagt: Boah ey! Bestärkt mich nur die Mitgliedschaft in der ERF abzuschicken und wüsche Dir gute Besserung!

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 31 Aug 2006 11:00 #80960

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Gerd,
auch ich habe Deinen Urlaubsbericht (komisches Wort in diesem Zusammenhang) gelesen. Für Dich eine extrem schwierige Zeit - ohne Frage.

Aber beim Lesen habe ich immer nur gedacht wie es Deiner Frau dabei gegangen sein muss. Alles mögliche organisieren, irgendwo in Quito, sicherlich Sprach- und Mentalitätsbarrieren, Angst um Dich, viel allein und Zeit zum Grübeln... für die Partner ist so eine Zeit sicher Horror. Respekt für Ihre Leistung!
Elke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 31 Aug 2006 12:03 #80961

  • chrisi
  • chrisis Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 1886
  • Dank erhalten: 0
Hallo Gerd,

das wäre der richtige Urlaub für mich, wo ich doch ohnehin schon eine Krankenhausphobie habe, auweia.

Übrigens... ich gebe dir eine glatte 1 für den Bericht. Für das verfehlte Thema kannst du ja nichts. Du hast den roten Faden (zwangsläufig) nicht verloren und der Spannungsbogen war perfekt. Mir persönlich liefen Schauer über den Rücken. Gott sei Dank gabs ein Happy End.

Alles Gute
Chrisi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 31 Aug 2006 13:35 #80962

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hi Gerd,
schön, daß Du gut nach Hause gekommen bist. Ich denke aber, daß man im Krankenhaus in Quito getan hat, was dort möglich ist. Immerhin ist dies kein Industrieland mit funktionierendem Gesundheitswesen, sondern in dieser Hinsicht ein Entwicklungsland, wo man bei der medizinischen Versorgung und der Hygiene erhebliche Abstriche machen muß. Und Dir wurde als gut zahlender Ausländer sicherlich eine wesentlich bessere Versorgung zuteil als einheimischen Patienten.
Insofern bin ich erstaunt, daß Du als Mensch mit doch recht eingeschränkter Gesundheit in solch einem Land Urlaub machst. Ich selbst machte auch zu früheren Zeiten keinen Urlaub in solchen Ländern, es kann ja immer etwas passieren. Umsoweniger würde ich es heute als Dialysepatientin tun.
Die Kosten von über 8.000 $ sind schlichtweg unverschämt, typischer Touristentarif. Das ist ja teurer als solch eine intensivmedizinische behandlung hier wäre.
Aber Hauptsache, Dir geht es wieder halbwegs.
Gruß Roxanne

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 31 Aug 2006 17:09 #80965

  • scorpio
  • scorpios Avatar
  • Offline
  • Sehr aktiv
  • Sehr aktiv
  • Beiträge: 212
  • Dank erhalten: 0
hallo gerd,
bewundert habe ich dich schon immer! solche reisen wie du sie durchgeführt hast waren und sind für ntx anspruchsvolle herausforderungen.
du hast viel erreicht dabei und nun hat es dich leider erwischt. schade, dass deine reise quasi ins wasser fiel!
aber wie du mit der tollen hilfe deiner frau aus diesem schlamassel wieder rausgekommen bist, verdient höchsten respekt und anerkennung. das glück des tüchtigen ist dir beigestanden!
danke für deinen bericht. er kann vielen hier als richtschnur dienen. es geht eben nicht immer alles glatt.
was du durchgemacht hast kann ich bestens nachfühlen. ich wurde mit dem drk-krankenwagen mit den gleichen symptomen, schüttelfrost, 39.8°C fieber und durchfall, zur klinikum-notaufnahme gefahren. nach einer stationären woche im klinikum war wieder alles im normbereich. die biester sind für uns immunsuppresive nicht zu unterschätzen.
weiterhin alles gute für dich und besonders für deine frau.
herzliche gruesse
scorpio

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 31 Aug 2006 17:40 #80966

  • albertine
  • albertines Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 1802
  • Dank erhalten: 0
Hallo Gerd, Gott sei Dank bist Du gut zurück gekommen, aber ich verstehe Dich, dass Du nun mit Deiner neu gewonnenen Freiheit auch in solche Gefilde fährst, in denen der Stand der med.Versorgung nicht so gut ist wie in Deutschland. Wenn man reisefreudig ist, dann unternimmt man auch was ohne sich Gedanken zu machen, ob man nun ok zurückkommt. Sogar ich als Dia Patientin bin schon in 3. Welt Länder gefahren und habe immer die Feststellung gemacht, dass man dort oft eine sehr gute medizinische Versorgung antrifft als in sog,. normalen Ländern. Der Betrag der US Dollar finde ich gar nicht so hoch, in Amerika wenn es passiert wäre, hättest Du 5x mehr bezahlt, außerdem nehme ich an, dass Du eine Auslandskrankenvers. hast, die im Notfall ja für solche Länder eintritt. Ich habe auch schon in Chile oder Jemen dialysiert, es ist nur oftmals die Scheu, dass was passieren könnte. In den USA habe ich die schlechtesten med. Versorgungen schon erlebt. Und Kuba hat die besten Ärzte, die fantastisch ausgebildet sind, hier kann man aucgh gut hinfahren als Diapat. und auch als TX-Behandelter. Lass Dich aber jetzt nicht davon abhalten, weiters Deine Träume zu realisieren, das hätte auch in Spanien passieren können (wäre halt nicht so weit gewesen). Es ist alles gut gegangen und hoffe, dass Du bald wieder neue Abenteuer ohne große Schwierigkeiten unternehmen kannst. Liebe Grüße Albertine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 31 Aug 2006 22:23 #80971

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
in den USA wird den Patienten ja auch das gute Wetter berechnet!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 31 Aug 2006 23:15 #80973

  • albertine
  • albertines Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 1802
  • Dank erhalten: 0
a muss ich Dir widersprechen, es hat auch gestürmt , geregnet und geschneit (Grand Canyon z.B. über Nacht im Juli 20cm). Gute Nacht Alb ertine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 01 Sep 2006 11:18 #80974

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
also, ich war im April in Südamerika(rundreise). Vor det Tour habe ich allerdimgs in Absprache mit meinem Neph. mir ein Brantband-Antibiotika verschreiben lassen um bei den ersten Anzeichen von Fieber etwas in der Hand zu haben. Hast du eigentlic h in Venezuela beim Zwischenlanden nicht versucht gleich ne Masachine nach Hause zu kriegen? In solche Fällen hilft aber vor allem der Adac beim Rückflug, wenn man die Adac-Plus-Mitgliedschaft hat. Schneller als die Deutsche-Rettungsflugwacht,(weiß ich aus eigenen Erfahrungen)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 01 Sep 2006 12:55 #80975

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
*lach* ich meinte das anders: beruflich habe ich schon viele Rechnungen für Krankenhausbehandlungen in den USA prüfen müssen und ich war z.T. sprachlos, wofür dort Gebühren berechnet werden und vor allem in welcher Höhe. Ein normales Zweibettzimmer z. B. 850 € ohne Verpflegung, Pflegedienst und Arztkosten. Die kamen nochmals extra dazu (das war ein ganz normales Krankenhaus, der Patient hatte eine Blinddarmoperation) Und dann och Gebühren für alles mögliche, deshalb meine Aussage, daß die auch noch Geld für schönes Wetter nehmen, sofern es denn schön ist. Ansinsten gibt es eben Regenzuschlag.
Gruß Roxanne

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 01 Sep 2006 12:58 #80976

  • Anonym
  • Anonyms Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Der ADAC hohlt einen nicht zurück wenn das was man hat auf eine Vorerkrankung zurückzuführen ist. Da kann man noch so krank im Ausland liegen!
Reisekrankenversicherungen wie die vom ADAC sind für uns chronisch kranke nutzlos!!!!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 02 Sep 2006 15:52 #80978

  • Gerd
  • Gerds Avatar Autor
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 773
  • Dank erhalten: 145
manu schrieb:

> also, ich war im April in Südamerika(rundreise). Vor det Tour
> habe ich allerdimgs in Absprache mit meinem Neph. mir ein
> Brantband-Antibiotika verschreiben lassen um bei den ersten
> Anzeichen von Fieber etwas in der Hand zu haben. Hast du
> eigentlic h in Venezuela beim Zwischenlanden nicht versucht
> gleich ne Masachine nach Hause zu kriegen? In solche Fällen
> hilft aber vor allem der Adac beim Rückflug, wenn man die
> Adac-Plus-Mitgliedschaft hat. Schneller als die
> Deutsche-Rettungsflugwacht,(weiß ich aus eigenen Erfahrungen)

Hallo Manu,
ich hatte von meinem Hausarzt auch ein Breitband-Antibiotikum mitbekommen. Aber ich habe nicht gewußt, dass ich einen Harnwegsinfekt habe. Ich hatte kein Brennen beim Wasserlassen bemerkt...

Und umdrehen in Caracas? Auf die Idee bin ich nicht gekommen, irgendwie hatte ich das Gefühl, dass ich erst mal ankommen müsste, bevor wir tätig werden könnten. Außerdem glaubte ich immer noch, dass die Schüttelfrost-Anfälle so wie sie gekommen waren, wieder aufhören würden - jedenfalls war das meine Hoffnung...

Nun, wie dem sei, hinterher ist man klüger...
Viele Grüße,
Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 02 Sep 2006 18:16 #80979

  • albertine
  • albertines Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 1802
  • Dank erhalten: 0
Mich würde jetzt aber doch interessieren, ob Du Dich mit dieser unguten Situation von weiteren Weltreisen abhalten läßt odere Du halt sagst, na ha, kann mal passieren. LG Albertine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 03 Sep 2006 09:16 #80980

  • Gerd
  • Gerds Avatar Autor
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 773
  • Dank erhalten: 145
albertine schrieb:

> Mich würde jetzt aber doch interessieren, ob Du Dich mit dieser
> unguten Situation von weiteren Weltreisen abhalten läßt odere
> Du halt sagst, na ha, kann mal passieren. LG Albertine

Liebe Albertine,
nein, abhalten lasse ich mich ganz bestimmt nicht. Wir hatten vor unserer Ecuador-Reise, die so schrecklich geendet hat, bereits für die Herbstferien ein Ticket nach Atlanta (Georgia, USA) gebucht. Das möchten wir auch nutzen. Für nächstes Jahr, Sommerferien, ist schon lange geplant, von Denver, Colorado, durch die Rockies in den Norden zu fahren - mit Allrad. Auch darauf freue ich mich schon sehr.

Albertine, ich weiß, man kann dem Reisen unter Tx oder Dialyse so oder so gegenüberstehen. Ich habe meine Tx-Zeit genutzt. Das kann ich sagen, glaube ich. Und zwar im Hinblick auf Reisen so genutzt wie kaum ein anderer. Und ich hoffe, dass ich noch ein paar Jährchen Zeit dazu habe. Für mich gibt es auch weiterhin nichts Schöneres, als grandiose Natur zu sehen und zu erleben.

Ich wünsche dir, die du unter Dialyse so reist wie kaum ein Zweiter (und da habe ich großen Respekt vor dir!) weiter viele gute Erlebnisse in Nah und Fern!!!

Viele Grüße,
Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 03 Sep 2006 10:08 #80981

  • albertine
  • albertines Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 1802
  • Dank erhalten: 0
Hallo Gerd, schön, dass es Dich trotz der Misere nicht abhalten läßt, wieder die Welt zu erkunden. Die vorgesehene USA Reise wird bestimmt wieder ein Erlebnis für Dich, habe von San Franzisko aus über Las Vegas , Grand Canyon, Price Canyon, Lake Powell (traumhaft, mußt Du unbedingt hin), Monument Valley und Route 66 bis Phönix eine Tour mit Dialyse gemacht, einfach sagenhaft. Ein großartiges Erlebnis, man braucht aber auch die Zeit dazu (nicht die japaneselike!)und die hast Du ja. Auch ich habe schon einige (nicht so dramatisch wie bei Dir) medizinische Probleme auf Reisen erlebt, das hat mich aber nie davon abgehalten , wieder auf Tour zu gehen. Leider macht mein Darm (nicht die Dia) im Moment wieder Zicken, so dass es nicht gut wäre zu weit zu reisen, aber wenn alles wieder ok ist, geht es auch wieder los. Auch mit Rolli ist es möglich, oft sind die Leute hilfsbereiter als bei uns. Also, toi, toi, toi für Deine weiteren Reisepläne und viel Spass dabei. Kannst mich ja mal anmailen, wie weit Du in den Norden fahren möchtest, würde mich interessieren, denn Kanada (BC und Alberta) und Alaska (Pfannenstiel) haben wir auch schon 4x mit Wohnmobil gemacht. Herzlichst Albertine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 15 Sep 2006 12:08 #81001

  • sabine
  • sabines Avatar
  • Offline
  • Schreibmaschine
  • Schreibmaschine
  • Beiträge: 2841
  • Dank erhalten: 3
Hallo Gerd,

erstmal toi toi toi, dreimal auf Holz. Da hast Du ja echt nochmal Glück gehabt. Da ich (vor meiner Dialysezeit) auch schonmal in Ecuador war, weiß ich, wie lange und strapaziös der Flug sein kann (wir waren glaube ich insgesamt 23 Stunden unterwegs, von Frankfurt über London, Caracas, Bogota nach Quito).
Wenn ich mal Tx bin, würde ich auch gerne wieder hinfliegen (habe eine Freundin dort), deshalb die Frage schonmal vorsichtshalber: Wie hieß das Krankenhaus dort und würdest Du es wirklich weiterempfehlen? Ich bin mir nach Deinem Bericht nicht ganz sicher andererseits denke ich schon, daß die nach Ihren Möglichkeiten alles für Dich gegeben haben. Wie waren die hygienischen Bedingungen dort? Es stimmt schon, wenn man in ein 3-Welt Land reist, dann muß man einfach damit rechnen, daß nicht alles so perfekt läuft wie hier.
Den Infekt mußt Du Dir ja dann aber schon hier eingefangen haben oder kann das noch auf dem Flug passiert sein? Ich komme übrigens auch aus Stuttgart, bzw. aus Fellbach.


Jedenfalls alles Gute und gute Reisen wünscht Dir

Sabine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Froh, dass ich noch lebe.... 15 Sep 2006 14:34 #81003

  • Gerd
  • Gerds Avatar Autor
  • Offline
  • Hyperaktiv
  • Hyperaktiv
  • Beiträge: 773
  • Dank erhalten: 145
sabine schrieb:

> Hallo Gerd,
> (...) Wenn ich mal transplantiert bin, würde ich auch gerne wieder hinfliegen
> deshalb die Frage schon mal
> vorsichtshalber: Wie hieß das Krankenhaus dort und würdest Du
> es wirklich weiterempfehlen? (...) denke ich schon, daß die nach
> Ihren Möglichkeiten alles für Dich gegeben haben. Wie waren
> die hygienischen Bedingungen dort?
> (...) Den Infekt mußt Du Dir ja dann aber schon hier eingefangen
> haben oder kann das noch auf dem Flug passiert sein?
> Sabine

Hallo Sabine,
das Krankenhaus hieß Clinica Pichincha in Quito. Dies ist eine von 2 Privatkliniken in der Stadt. Alles andere an Kliniken sollte man besser vergessen (lt. Auskunft der Deutschen Botschaft in Quito).

Eigentlich kann ich das Krankenhaus schon empfehlen - im medizinischen Bereich wurde alles auch so gemacht, wie das hier bei uns auch der Fall gewesen wäre. Die hygienischen Bedingungen waren mit denen bei uns nicht vergeichbar. Vor allen wurde bei der Blutentnahme bei weitem nicht so sorgfältig (und steril!!!) gearbeitet wie bei uns. (Wenn ich nicht schon eine Blutvergiftung gehabt hätte, hab ich oft dort gedacht, würde ich spätestens jetzt eine kriegen...). Das erfordert wirklich starke Nerven, denn du kannst diese Misstände nicht so einfach abstellen - vor allem, wenn du vor Schwäche kaum den Arm heben kannst... Die Blutentnahmen wurden z.T. recht rabiat ausgeführt und wenn du schlechte Venen hast (so wie ich), dann ist das ziemlich schmerzhaft und kostet eine Menge Nerven. Die Nerverei mit dem Blutdruckmessen, Temperaturmessen und Pulsmessen (alle 30, bzw. alle 60 Minuten) kostet dich den Schlaf... Beim Legen des Zentralen Venenkatheders kam der ausführende Arzt nicht weiter und musste einen anderen Arzt holen, der das Werk dann vollendete...

So könnte ich weitermachen. Aber fest steht, dass sie mir geholfen haben und eben ihr Bestmöglichstes taten. Insofern kann möchte ich nichts wirklich Schlechtes berichten. Es bleibt eben so, dass du eine Behandlung im Ausland nicht immer so bekommst, wie es bei uns zuhause üblich ist. Aber diese Feststellung trifft auf alle Bereiche des täglichen Lebens zu, ist insofern keine Ausnahme...

Die Entscheidung, eine solche Reise zu tun, muss jeder für sich alleine fällen. Ich würde, alles in allem, wieder dort hinfahren. Dass ich so übel dran war, hat mit dem Land nichts zu tun, ich habe den Infekt wohl schon von zu Hause mitgebracht.

Dir wünsche ich alles Gute (und eine Tx-Niere!!!) und behalte deine Reiselust.
Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Hi :)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.