Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Berlin – Nach einem Jahr kommt in die Debatte um die Suizidbeihilfe erneut Bewegung: Die Bundestagsabgeordneten Katrin Helling-Plahr (FDP), Karl Lauterbach (SPD) und Petra Sitte (Linke) haben [Ende Januar] einen Gesetzentwurf zur Regelung der Suizidbeihilfe vorstellt. Er soll für alle Beteiligten Rechtssicherheit schaffen. Voraussetzung für eine Beihilfe zum Suizid sollen eine verpflichtende Beratung des Suizidwilligen und Wartefristen sein. Gleichzeitig veröffentlichten die Grünen-Abgeordneten Renate Künast und Katja Keul einen eigenen Entwurf [...]. weiter ...
Berlin – Deutschland hat 200.000 Dosen eines neuen Coronamedikaments gekauft. [...] „Die Gabe dieser Antikörper kann Risikopatienten in der Frühphase helfen, dass ein schwerer Verlauf verhindert wird“, erläuterte Spahn. [...] Es handele sich zum einen um den Antikörper Bamlanivimab, der vom US-Pharmaunternehmen Eli Lilly entwickelt wird, zum anderen um die beiden gleichzeitig zu verabreichenden Antikörper Casirivimab/Imdevimab des US-Herstellers Regeneron. weiter ...
Berlin – Bei mehreren Listerioseausbrüchen in Deutschland gibt es nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) Hinweise auf Lachsprodukte als mögliche Ursache. Wie das RKI mitteilte, ergaben Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Referenzlabor des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), dass es bei 22 in der Vergangenheit liegenden bundeslandübergreifenden Listerioseausbrüchen Anzeichen für geräucherte oder gebeizte Lachsprodukte als Quelle der Erkrankung gibt. weiter ...
Moskau – Russland strebt eine Registrierung seines Coronaimpfstoffes „Sputnik V“ in der Europäischen Union an. Ein entsprechender Antrag sei bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA eingereicht worden, teilte der staatliche Direktinvestmentfonds in Moskau mit, der das Vakzin mitfinanziert und im Ausland vermarktet. weiter ...
Berlin – Alle Menschen ab dem Alter von 65 Jahren sollen in der Grippesaison 2021/22 mit einem Hochdosisimpfstoff geimpft werden. [...] der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) [...] hat damit die aktualisierte Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen die saisonale Grippe in der Schutzimpfungsrichtlinie umgesetzt. weiter ...
Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) und das Helmholtz Zentrum München haben den Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und dem Risiko für distale sensomotorische Polyneuropathie (DSPN) untersucht. Dabei zeigte sich, dass Patienten mit Adipositas bei Belastung mit Luftverschmutzung ein höheres Risiko zur Entwicklung einer Neuropathie haben. weiter ...
Bringen die Impfungen gegen COVID-19 die Corona-Tests durcheinander? Oder lässt sich per Schnelltest nachweisen, ob eine Impfung wirklich anschlägt? Die Antwort lautet: Jein. weiter ...
Viele dürften sie sehnsüchtig erwartet haben: konkrete Hinweise dazu, wie man FFP2-Masken potenziell wiederverwenden kann. In einem offiziellen Flyer der FH Münster vom 11. Januar sind diese nun – nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft – Wirklichkeit geworden. Dort werden zwei Verfahren mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen aufgeführt. weiter ...
Oxford – Die Serumtherapie, bei der COVID-19-Patienten die Antikörper von Menschen erhalten, die die Erkrankung bereits überstanden haben, hat sich in der britischen RECOVERY-Studie als unwirksam erwiesen. Das Scheitern lässt sich durch den späten Behandlungsbeginn erklären. [...] Die Serumtherapie soll die Zeit überbrücken, bis das eigene Immunsystem des Patienten mit der Produktion von Antikörpern beginnt, die in der Regel eine effektive Abwehr von Viren ermöglichen. Die Behandlung hat deshalb in den ersten Tagen nach der Infektion den größten Nutzen. weiter ...
Berlin – Das neue Organspenderegister kann nach Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) fristgerecht zum 1. März 2022 an den Start gehen. [...] [Am] 16. Januar 2020 hatte der Bundestag die Organspendereform beschlossen. Demnach bleiben Spenden zwar nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Gebers erlaubt. Allerdings soll es mehr Anreize geben. Unter anderem soll Infomaterial bekommen, wer ab 16 Jahren einen Personalausweis beantragt, ihn nach zehn Jahren verlängert oder sich einen Pass besorgt. Beim Abholen soll man sich dann schon direkt vor Ort im Amt, aber auch jederzeit später zu Hause in ein neues Onlineregister eintragen können. weiter ...
Berlin – Einige Juristen und Ethiker halten die derzeit durch eine Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums geregelte Priorisierung von Gruppen für eine Coronaschutzimpfung für verfassungswidrig. [...] Die kurz vor Weihnachten 2020 erlassene Coronaimpfverordnung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), die die Impfreihenfolge angesichts der derzeit noch knappen Impfstoffe regelt, sei nicht durch das Parlament bestätigt und entbehre daher einer handfesten Rechtsgrundlage, so ihr Fazit. weiter ...
15.03.2021 - Impfungen mit AstraZeneca sind in Deutschland vorsorglich ausgesetzt worden. Die Bundesregierung ist damit einer aktuellen Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts gefolgt, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heute vor Journalisten mitteilte. Hintergrund seien neue Meldungen von Hirnvenen-Thrombosen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung in Deutschland und Europa, weshalb das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Lage neu bewertet und die vorübergehende Aussetzung der Impfungen und weitere Untersuchungen empfohlen habe, sagte Spahn. weiter ...
Frankfurt am Main – Trotz der Coronapandemie ist die Zahl der Organspender in Deutschland im Jahr 2020 stabil geblieben. In der Bundesrepublik spendeten im vergangenen Jahr 913 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe [...]. weiter ...
Berlin – Modifiziertes Ausschreibungsmodell, Ausbaumodell, Zuwendungsmodell und Stiftungsmodell. Diese vier Varianten hat ein Rechtsgutachten im Auftrag der Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Claudia Schmidtke (CDU), für eine mögliche Neuausrichtung der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) untersucht. weiter ...
Brüssel – Die EU-Kommission will sich bis zu 60 Millionen Dosen eines weiteren Coronaimpfstoffs sichern. Man habe die Sondierungsgespräche mit dem französischen Biotech-Unternehmen Valneva abgeschlossen, teilte die EU-Kommission heute mit. Der geplante Vertrag erlaube den Kauf von 30 Millionen Dosen mit der Option auf noch einmal so viele. [...] Es sei der einzige Coronaimpfstoff auf Basis inaktivierter Viren, der derzeit in Europa in klinischen Studien getestet werde. weiter ...
Berlin – Die beiden Koalitionsparteien CDU und SPD bemühen sich in den letzten Monaten dieser Legislatur um eine Reform der Unabhängigen Patientenberatung (UPD). Da im Jahr 2022 wieder eine Ausschreibung des nächsten Trägers ansteht, müsse nun schnell gehandelt werden, heißt es. weiter ...
Lange war es zumindest in Europa verhältnismäßig ruhig geworden um Ivermectin als potentenzielles COVID-19-Therapeutikum. Nun rumort es gewaltig, nachdem ein US-Gremium im Dezember die Ergebnisse einer umfassenden Metaanalyse vorgelegt hat. Das Ergebnis ist ein flammendes Plädoyer für den breiteren Einsatz des antiparasitären Arzneimittels, dem hochwirksame antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften gegen SARS-CoV-2 und COVID-19 zugeschrieben werden. weiter ...
Der Frage, ob Omega-3-Fettsäuren das kardiovaskuläre Risiko reduzieren, wurde bereits mehrfach nachgegangen; einstimmige Antworten wurden indes nicht erzielt. Eine große Kohortenstudie mit kardiovaskulären Risikopatienten wurde unlängst abgebrochen, da die Supplementierung einer Kombination aus Eicosa- und Docosapentaensäure keinen Benefit zeigte. weiter ...