DO-News

Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt.
Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Newsredakteure:
Gerd - Fabienne
Ministerium will Vorteile für ausländische Versandapotheken kippen
Berlin – Ausländische Versandapotheken sollen beim Verkauf rezeptpflichtiger Arzneimittel in Deutschland künftig im Vergleich zu deutschen Apotheken keine Rabatte und Boni mehr anbieten dürfen. Das geht aus einem Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hervor, das dem Deutschen Ärzteblatt (DÄ) vorliegt. weiter ...
7.055 Menschen spendeten Stammzellen
Ulm – Im vergangenen Jahr haben 7.055 Bundesbürger Stammzellen für Menschen gespendet, die an Leukämie oder einer anderen Krankheit des blutbildenden Systems erkrankt waren. Darauf hat das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) in Ulm [...] hingewiesen. 5.091 Zellspenden gingen laut dem Register ins Ausland. weiter ...Umfrage sieht bei Organspende keine Mehrheit für Widerspruchsregelung
Berlin – Eine Widerspruchsregelung, nach der jeder als Spender gilt, der eine Organspende nicht ablehnt, bekommt in der Bevölkerung keine Mehrheit. Nur gut jeder Dritte votierte in einer aktuellen Umfrage der Schwenninger Krankenkasse unter 1.068 Bundesbürgern ab 18 Jahren für eine solche Lösung. Gut 70 Prozent aller Deutschen sind dennoch grundsätzlich bereit, ihre Organe nach dem Tod zu spenden. weiter ...
Zuckerhaltige Getränke und CKD-Risko
Die Datenlage zum Konsum bestimmter Getränke und dem CKD-Risiko ist nicht einheitlich - insbesondere zuckerhaltige Sorten scheinen die Nierenfunktion zu beeinflussen. Die Studie evaluierte daher umfassend die Zusammenhänge, um künftig die Leitlinienempfehlungen zu verbessern. weiter ...AMK: Apotheker sollen über Biotin aufklären
Das B-Vitamin Biotin ist in der Apotheke vor allem aus Nahrungsergänzungsmitteln bekannt, die eine gesunde Haut, Haare und Nägel fördern sollen. Weniger bekannt dürfte sein, dass Biotin auch in labormedizinischen Untersuchungsmethoden breite Anwendung findet – und dass das ein Problem ist. Wie die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker [...] mitteilte, kann Biotin zu falschen kardialen und endokrinologischen Laborwerten führen. In den USA wurde deshalb bei einem Patienten ein Herzinfarkt nicht erkannt, mit tödlichem Ausgang. weiter ...
Hantaviren: Gefährlicher Frühjahrsputz
Die Kundin steht gekrümmt vor dem HV-Tisch, Fieber und Rückenschmerzen quälen sie. Sie wundert sich, warum die Grippe trotz Impfung so schwer verläuft. Doch als die Frau vom Frühjahrsputz im Gartenhaus erzählt, wird die Apothekerin hellhörig. weiter ...
Tacrolimus Retardkapseln: Substitutionsausschluss seit 15. Juni
Tacrolimus Retardkapseln sind seit dem 15. Juni 2019 von der Aut-idem-Substitution in der Apotheke ausgeschlossen. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Dementsprechend wird das Immunsuppressivum in der retardierten Darreichungsform in Anlage VII Teil B der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) aufgenommen.
In der nicht retardierten Darreichungsform „Hartkapseln“ ist Tacrolimus bereits seit Einführung der Substitutionsausschlussliste im Jahr 2014 von der Aut-idem-Substitution ausgeschlossen. weiter ...
Der neue Rahmenvertrag ist da
Der neue Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung ist offiziell veröffentlicht. Damit wird sich ab dem 1. Juli 2019 bei der Rezeptbelieferung einiges ändern. Wie positiv sich die neuen Regelungen auf die Retaxationspraxis auswirken, bleibt abzuwarten. weiter ...Impfung gegen Herpes zoster wird Kassenleistung
Berlin – Die Impfung gegen Herpes zoster – mit einem seit Mai 2018 in Deutschland zur Verfügung stehenden adjuvantierten subunit-Totimpfstoff – wird künftig für alle Personen ab einem Alter von 60 Jahren sowie für Personen mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung ab einem Alter von 50 Jahren Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss [Anfang März 2019], die Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL) an die entsprechende Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) anzupassen. weiter ...
Diuretika im ersten Dialysejahr
Es zeigte sich, dass die Beibehaltung des Diuretikums bei neuen Dialysepatienten mit weniger Gewichtszunahme zwischen den Dialysen und einer geringeren Rate an intradialytischen Hypotensionen sowie an Hospitalisierungen assoziiert war. Keinen Unterschied gab es jedoch bei der Mortalität (8% niedriger, aber keine Signifikanz). weiter ...
Ermittlungen zu Hepatitisskandal ziehen sich in die Länge
Donauwörth – Bei den Ermittlungen zum Hepatitisskandal im nordschwäbischen Donauwörth ist ein Ende noch nicht in Sicht. Im Oktober 2018 war bekanntgeworden, dass ein ehemaliger Narkosearzt der Donau-Ries-Klinik bei Operationen reihenweise Patienten mit Hepatitis C angesteckt haben soll. Doch [...] die Untersuchungen des Gesundheitsamtes und der Augsburger Staatsanwaltschaft [sind] bei Weitem noch nicht abgeschlossen. weiter ...
Lichtschutzfaktor: Mindestens 15, maximal 60
Mindestens ein Lichtschutzfaktor von 15 soll zukünftig in Sonnencremes enthalten sein, außerdem soll der Maximalwert von 50 auf 60 LSF erhöht werden. Diese zwei Punkte finden sich auf einer Liste von Forderungen der FDA, um Sonnenschutzprodukte sicherer und effektiver zu machen. weiter ...
Vorrat an Grippeimpfstoff soll in Bayern erhöht werden
Erlangen – Um Engpässe beim Grippeimpfstoff wie in der laufenden Saison zu vermeiden, sollen die Vorräte in Bayern künftig aufgestockt werden. Die Vorbestellmengen für Vertragsärzte sollen in den nächsten Jahren von bisher zwei Drittel auf mindestens drei Viertel des voraussichtlichen Bedarfs erhöht werden, teilte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen heute mit. Das habe die Landesarbeitsgemeinschaft Impfen am [27.02.2019] beschlossen. Hintergrund ist den Angaben nach, dass die Nachfrage in diesem Winter mit mehr als 1,5 Millionen Impfstoffdosen um zehn Prozent höher lag als in den drei Saisons zuvor. weiter ...
Organspende: Widerspruchslösung in England eingeführt
London – Englische Parlamentarier haben laut Medienberichten [...] ein Gesetz zur Neuregelung von Organspenden verabschiedet. Demnach soll künftig von der Zustimmung des möglichen Spenders ausgegangen werden, wenn nicht explizit dessen Widerspruch vorliegt. Bislang gilt in England die Zustimmungsregelung, laut der das explizite Einverständnis des Organspenders nötig ist. weiter ...Laumann betont Schlüsselrolle der Krankenhäuser bei Organspenden
Düsseldorf – Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat den Krankenhäusern eine Schlüsselrolle bei der Gewinnung von mehr Organspenden zugewiesen. Wichtig sei dort die Identifikation von Spendern, sagte der Minister [...] vor Medizinern und Krankenhausexperten bei einer Tagung in Düsseldorf. weiter ...
Sogenannte Genehmigungsfiktion auch bei Antrag auf Originalarznei
Kassel – Krankenkassen müssen auch Anträge auf Originalarzneimittel zügig bearbeiten. Bei einer zu späten Antwort greift auch hier die sogenannte Genehmigungsfiktion, wie [...] das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied. Danach kann die Krankenkasse den Versicherten dann nicht mehr auf billigere Generika oder den hierfür geltenden Festbetrag verweisen (Az.: B 1 KR 24/18 R und B 1 KR 23/18 R). weiter ...
Pulmologen treten für Widerspruchslösung bei Organspenden ein
Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat die Pläne der Politik begrüßt, das Transplantationsgesetz zu verändern und damit unter anderem die Transplantationsbeauftragen an deutschen Kliniken zu stärken. „Das neue Transplantationsgesetz ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, sagte Jürgen Behr, Kongresspräsident des 60. DGP-Kongresses, der Anfang März in Berlin stattfindet. „Ob es ausreicht, um die Versorgung schwerstkranker Lungenpatienten zu verbessern, ist fraglich“, schränkte er jedoch ein. weiter ...
Krankenkassen überarbeiten Katalog für Hilfsmittel
Berlin – Die Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln soll sich für Patienten verbessern. Der GKV-Spitzenverband hat dazu nun das neue Hilfsmittel- und Pflegemittelverzeichnis erarbeitet [...]. Damit wird ein gesetzlicher Auftrag aus dem Heil- und Hilfsmittelgesetz (HHVG) aus dem Jahr 2015 umgesetzt. Mit dem Gesetz sollte erreicht werden, dass keine mangelhaften Produkte beispielsweise bei Inkontinenzhilfen sowie Rollatoren für Patienten auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden. Dieses Verzeichnis mit 32.500 Produkten [...] hat der Verband der Krankenkassen nun überarbeitet. Dabei seien etwa 1.000 Produkte aus der Datenbank gelöscht worden. In einem Rhythmus von fünf Jahren soll das Verzeichnis nun fortgeschrieben werden. weiter ...
Spahn erläutert Reformpläne zur Organspende
Frankfurt am Main – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat seine Reformpläne zur Organspende verteidigt. Er sehe die kürzlich erfolgte Änderung des Transplantationsgesetzes weiter positiv, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung [...]: „Wir bauen keinen Druck auf zu spenden. Aber mir ist bewusst, dass wir einen Druck aufbauen, sich zu entscheiden“. weiter ...Weitere Beiträge ...
- Statine: Ärzte im Verschreibungswahn
- Glutamin-Supplementation in PD-Lösungen reduziert die peritoneale Stressantwort
- Mediziner gegen behördliche Abgabe von Tötungsmitteln
- Organspendeausweis und Patientenverfügung widersprechen sich häufig
- Kritik an UPD nicht entkräftet
- Sterbehilfe: Vergiftete Debatte um BtM
- Sartane: EMA hat Risikobewertung abgeschlossen
- Ärzte gegen Verkauf von Suizidmitteln für Schwerkranke
- Große Wissenslücken beim Thema Organspende
- Mögliche Strategie zur Prävention der Peritonealfibrose bei PD-Patienten
- Bundestag beschließt Organspendegesetz
- Oppermann und Blüm werben für Widerspruchslösung bei Organspende
- Studie: Warum sich die Ausheilung chronischer Hepatitis C lohnt
- FDP und AfD wollen Überkreuz-Organspende erlauben
- Aliskiren inhibiert die reninvermittelte Komplement-Aktivierung
- Fluorchinolone: Der ärztliche Leichtsinn
- Organhändler in Vietnam verhaftet
- Fast 75.000 Knochenmarkspenden weltweit vermittelt
- Ausweitung der Lebendspende umstritten
- Privatversicherte sollen für Organspendereform mitzahlen
- Bundesgerichtshof stellt hohe Anforderungen an Aufklärung vor Lebendorganspende
- Haftbefehl gegen Transplantationsmediziner der Uniklinik Essen aufgehoben
- Bundesgerichtshof entscheidet über Entschädigung nach Lebendspenden
- Altersabhängiger GFR-Cutoff für Lebendnierenspender?
- Lob für zweistufige Gesetzesinitiative zur Organspende
- Apotheker halten an einheitlichen Abgabepreisen für verschreibungspflichtige Medikamente fest
- Referenzwert für Vitamin-B12-Zufuhr um ein Drittel angehoben
- Rote-Hand-Brief zu Candesartan-comp PUREN Tabletten (Candesartan und Hydrochlorothiazid): Fehlerhafte Angabe der Stärke auf der Faltschachtel
- Rx-Preisbindung landet vor dem Bundesverwaltungsgericht
- Viel Zuspruch im Bundestag für neues Transplantationsgesetz