Hier findet Ihr verlinkte Artikel zum Thema Nierenersatztherapie, Transplantation und anderen medizinischen Themen aus unterschiedlichen Online-Medien. Diese Meldungen werden von den DO-Usern eingepflegt. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen schickt einfach eine email.
Der Einsatz gängiger Gesichtsmasken bei kurzfristig hoher Arbeitsbelastung führt zu einer messbaren, aber klinisch nicht relevanten Veränderung der Blutgaswerte im Vergleich zur maskenfreien Belastung.Bezüglich der Veränderung der Vitalparameter Atemfrequenz, Herzfrequenz und Blutdruck gibt es nur geringfügige Unterschiede bei den untersuchten Masken. Dies zeigt ein aktueller Research Letter im Deutschen Ärzteblatt (Arztebl Int 2020; 117: 674-5; Online First). weiter ...
Der Telemedizin-Anbieter TeleClinic ist seit Juli Teil der Zur Rose-Gruppe und hat seitdem viel Ärger am Hals. Weil der Dienstleister apotheken.de die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung beendete, steht Teleclinic ohne technischen Partner da, der die Anbindung an die Vor-Ort-Apotheken ermöglicht. Doch statt den Patienten die Ausstellung von Papierrezepten nun aktiv anzubieten, laufen die elektronischen Verordnungen in nur eine deutsche Versandapotheke. Nun hat ein Apotheker aus Bayern mit Unterstützung der Apothekergenossenschaft Noweda rechtliche Schritte gegen TeleClinic eingeleitet. weiter ...
Menschen interessieren sich zunehmend für Lieferketten. Sei es beim Kauf von Kleidung oder – wie zuletzt in der Coronakrise – in der Fleischindustrie. Es geht dabei um Menschenrechte und Umweltschutz, aber auch darum, selbst möglichst wenige Schadstoffe wie Antibiotika und Pestizide aufzunehmen. Doch wie ist es eigentlich um die Transparenz der Lieferketten unserer Arzneimittel bestellt? Am Beispiel der Sartan- und schließlich Nitrosamin-Krise des Sommers 2018 lässt sich praktisch nachvollziehen, warum wir im Arzneimittelmarkt dringend mehr Transparenz brauchen. weiter ...
San Francisco – Ein Mund-Nasen-Schutz kann nicht nur andere Menschen vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 schützen. Er verhindert auch, dass die Träger die Viren in größerer Menge aufnehmen, was im Fall einer Infektion schwere Erkrankungen verhindern könnte. weiter ...
Tübingen – Bei der Untersuchung von Schweinefleisch und Schweineleber haben Forscher in Deutschland in mehr als zehn Prozent aller Proben Hepatitis-E-Viren nachgewiesen. Bei fünf Prozent der Leberproben und 13 Prozent der Leberwürste wurde der Erreger gefunden, wie das Universitätsklinikum Tübingen [...] mitteilte. weiter ...
Berlin – In Deutschland wird immer häufiger heller Hautkrebs diagnostiziert. Zwischen 2011 und 2018 stieg die Zahl der Betroffenen von rund 1,23 Millionen auf 1,66 Millionen und damit um 35 Prozent, wie eine aktuelle Barmer-Analyse zeigt [...]. weiter ...
Bei der Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patientinnen und Patienten gelten noch bis zum 31. März 2021 teilweise gelockerte Vorgaben, damit die Dialyseeinrichtungen bei Bedarf schnell und unbürokratisch reagieren können. Auf die Verlängerung hatten sich KBV und GKV-Spitzenverband verständigt. weiter ...
Brüssel/München/Berlin – Die Europäische Kommission hat Ende August die Indikation für den Impfstoff Shingrix gegen Herpes Zoster erweitert. Es ist in Europa nun zur Vorbeugung von Herpes Zoster und postzosterischer Neuralgie indiziert für Erwachsene im Alter von 50 Jahren und älter sowie für Erwachsenen ab 18 Jahren mit einem erhöhten Risiko für Herpes Zoster. Die Indikationserweiterung ist nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) bereits gültig. Sie basiert auf Daten aus sechs klinischen Studien mit erwachsenen Studienteilnehmern, die aufgrund einer Erkrankung oder Therapie immundefizient oder immunsupprimiert waren. weiter ...
Frankfurt am Main – Angesichts des anhaltenden Organspendemangels setzen Chirurgen bei Herztransplantationen immer häufiger auf künstliche Herzen. Jährlich erhalten hierzulande nahezu 1.000 schwer herzkranke Menschen ein Herzkammerunterstützungssystem, teilte die Deutsche Herzstiftung mit. Ursprünglich als Übergangslösung bis zur Transplantation gedacht, werden die künstlichen Herzen demnach inzwischen immer häufiger zur Dauerlösung. Jährlich kommen in Deutschland mehr als 465.000 Patienten mit einer Herzschwäche ins Krankenhaus. weiter ...
Berlin – Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hält die Mengen an Grippeimpfstoff zum Start der neuen Influenzasaison für ausreichend. „Wir können derzeit keinen Mangel an Grippeimpfstoff für die Influenzasaison 2020/21 in Deutschland erkennen“, sagte PEI-Präsident Klaus Cichutek. „Wir gehen davon aus, dass die Hersteller mindestens 21 Millionen Dosen bereitstellen werden.“ 13,6 Millionen Dosen seien nach Chargenprüfung bereits für Deutschland freigegeben. Für diese Jahreszeit sei das eine übliche Menge. weiter ...
Seit Jahrzehnten konnte neben der RAAS-Blockade keine Therapie Eingang in den klinischen Alltag finden, um die Progredienz der chronischen Nierenkrankheit aufzuhalten. Zwei am Wochenende publizierte Studien erhärteten nun die Evidenz, dass SGLT2-Inhibitoren effektiv das Fortschreiten einer Nierenerkrankung verlangsamen können – bei Diabetikern wie bei Nicht-Diabetikern. weiter ...
Warum sind Ältere und Menschen mit bestimmten Grunderkrankungen besonders gefährdet? Einer der Gründe für die häufiger schwer verlaufenden Sars-CoV-2-Infektionen bei den Risikogruppen könnte eine Art „Immunbremse“ sein, geht aus einer Studie hervor: Bei den Risikopatienten werden demnach zwar auf den Erreger geeichte Abwehrzellen besonders häufig gebildet, sie sind aber in ihrer Funktion eingeschränkt. Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung eines Therapieansatzes bei schweren Covid-19-Verläufen beitragen, sagen die Wissenschaftler. weiter ...
Biotin-Mangel kann zu Haarausfall führen. Kann umgekehrt die Einnahme von Biotin Haarausfall hemmen und dünnes Haar wieder kräftiger und voller nachwachsen lassen? Medizin Transparent hat sich die Studienlage angeschaut. Demnach ist eine Biotin-Substitution nicht immer sinnvoll. Wann hilft Biotin bei Haarausfall? Und nehmen wir genügend Biotin mit der Nahrung auf? weiter ...
Wie schädigen Arzneimittel eigentlich genau die Nieren? Apothekerin Ina Richling kümmert sich bei der diesjährigen Interpharm online um den „Angriff auf die Nieren – Wenn Arzneistoffe die Nieren schädigen und Medikationsmanagement ein Ausweg ist”. Bei welchen fünf Arzneimitteln müssen Apotheker in der Offizin unbedingt um deren Nierentoxizität wissen? Alert sollten Apotheker bei eingeschränkter Nierenfunktion zudem bei Cetirizin, Antazida und NSAR sein. Und attackiert auch SARS-CoV-2 die Nieren? weiter ...
Herbe Schlappe für die TeleClinic: Dem Apothekenwebsite-Anbieter apotheken.de ist es nicht zumutbar, die E-Rezepte des Telemedizin-Start-Ups auch nach der Übernahme durch die DocMorris-Mutter Zur Rose an Apotheken übermitteln zu müssen, urteilte das Landgericht Stuttgart. Die bereits vorliegenden Urteilsgründe „sprechen eine deutliche Sprache“, so apotheken.de gegenüber DAZ.online. weiter ...
Eine Fettleber kommt weit häufiger durch falsche Ernährung als durch Alkohol. Hauptübeltäter sind die Kohlenhydrate, auch Fructose. Sollte man besser auf Obst verzichten? Was ist beim Kaffeetrinken zu beachten und welche Rolle spielt das Mikrobiom? DAZ.online hat mit Professor Martin Smollich über seinen Interpharm Online-Vortag „Angriff auf die Leber – Wie Ernährung die Leber schädigt und was Lebensstilwandel bewirken kann“ gesprochen. Ist es überhaupt notwendig, gegen eine Krankheit, die durch geeignete Ernährung kausal verhindert werden kann, Arzneimittel zu entwickeln? weiter ...
Das Gesundheitstechnologie-Unternehmen Digital Diagnostics AG darf seinen Digid Cantisense™ SARS-CoV-2 Test klinisch erproben. Sowohl das BfArM als auch die zuständige Ethikkommission haben die Genehmigung dafür erteilt. Der Antigen-Test soll besonders gut für Zugangskontrollen und Schnelltestungen zum Beispiel an Flughäfen, in Kliniken oder auch bei Großveranstaltungen geeignet sein. weiter ...
Fast 5 Monate lagen zwischen den Infektionen mit SARS-CoV-2 bei einem Mann aus Hongkong. Er ist der erste Corona-Patient, bei dem eine echte Reinfektion bestätigt werden konnte. Was bedeutet das für eine Immunität? weiter ...
Leipzig – Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) hat ein spezialisiertes Zentrum für die Behandlung und die Erforschung von Leberversagen gegründet. weiter ...
Berlin – Patienten werden in Arztpraxen oft nur unzureichend über die Bedeutung und Aussagekraft eines Antikörpertests auf SARS-CoV-2 aufgeklärt. Zu diesem Schluss kommt der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) auf der Basis einer heute präsentierten Versichertenbefragung. weiter ...